Schülerbesuch aus Szolnok
Vom 18.-22.3.2009 konnte die erste Schülerbegegnung unserer Schule stattfinden. 24 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte der Kodalyschule in Szolnok waren bei uns zu Gast und kamen in den Genuss eines abwechslungsreichen Programms.
Die ungarische Schülergruppe landete am Mittwoch, den 18.3.2009 um 18.07 Uhr am Flughafen Stuttgart. Danach ging es mit dem Expresso-Bus nach Reutlingen, wo die deutschen Gastfamilien die Schülerinnen und Schüler in Empfang nahmen. Der restliche Abend stand zur freien Verfügung und wurde durch die Gastfamilien individuell gestaltet.


Begrüßung der ungarischen Gäste

Am Donnerstag nahmen die ungarischen Gäste zunächst am unterrichtlichen Geschehen teil.
Das Kennenlernen von Schule und Mitschülern stand dabei im Vordergrund.
Um 9.00 Uhr wurden die ungarischen Gäste innerhalb eines gesamtschulischen Morgenkreises offiziell in der Wald- und Dorfschule willkommen geheißen.
Im Anschluss an der gesamtschulischen Morgenkreis fand um 10.00 Uhr ein englisches Theater statt, an dem alle Klassen teilnahmen. Das Theater „Herr Wunderle lernt Englisch“ vermittelte auf ironische Art und Weise Freude und Neugierde an der englischen Sprache.
Um 11.00 Uhr fand ein gemeinsames Mittagessen (ungar. Schüler und Gastkinder), das vom Förderverein organisiert wurde. Bei schwäbischer Kost bestand nun die Möglichkeit, sich in ungezwungenem Rahmen über den Vormittag auszutauschen.

Gesamtschulischer Morgenkreis

Übergabe des ungar. Gastgeschenks

Gemeinsames Mittagessen
Um 12.00 Uhr fuhren die Schüler mit 6 Lehrkräften mit dem Bus nach Stuttgart, wo zunächst die Besteigung des Fernsehturmes auf dem Programm stand. Landeskundliche Betrachtungen und der Blick auf die Landeshauptstadt zogen die Kinder in ihren Bann.

Abfahrt nach Stuttgart

Blick über die Landeshauptstadt

Auf dem Fernsehturm
Ab 15.00 Uhr fand die Besichtigung des Daimler-Benz-Museums statt, was die Kinder mit einem der wichtigsten Konzerne Baden-Württembergs in Kontakt brachte.
Ab 16.30 Uhr bestand die Möglichkeit eines Stadtbummels durch Stuttgart. In gemischten Kleingruppen (deutsche und ungarische Schüler samt Lehrperson) wurde die Innenstadt auskundschaftet und die Gelegenheit zum Shopping genutzt.

Vor dem Daimler-Benz-Museum

Stadtbummel in Stuttgart

In der Markthalle
Nach gemeinsamer Rückfahrt stand der Abend den Gastfamilien zur freien Verfügung.
Der Freitagmorgen war gekennzeichnet durch Teilnahme am Schulbetrieb innerhalb der Klassen. Gemeinsamer Unterricht sowie erweiterter Austausch führten die Kinder enger zusammen.
Um 11.00 Uhr fand der offizielle Empfang im Rathaus statt, den Kulturbürgermeister Dr. Stöbele übernahm. Er hieß die ungarischen Gäste in Reutlingen herzlich willkommen und stellte den hohen Wert internationaler Schülerbegegnungen heraus.
Im Anschluss daran stand eine Stadtführung durch Reutlingen auf dem Programm. In zwei Gruppen wurden den Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Orte gezeigt.
Abgerundet wurde das gemeinsame Programm durch einen Stadtbummel. Die ungarischen Schülerinnen und Schüler nutzten diese Gelegenheit erneut zum Einkaufen, zusammen mit ihren deutschen Gastgeber-Kindern.

Vor dem Reutlinger Rathaus

Stadtführung in Reutlingen
Am Freitagabend trafen sich das Kollegium der Dorf- und Waldschule mit den ungarischen Kolleginnen in der „Wurstküche“ in Tübingen, wo die Gelegenheit zum Austausch rege genutzt wurde.
Der Samstag begann für die Kinder um 10.30 Uhr mit einer gemeinsamen Wanderung zum nahe gelegenen „Käpfle“ (Ohmenhauser Hausberg). Dort wurde bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam gegrillt und gemeinsame Spiele durchgeführt. Die ungarischen Schülerinnen und Schüler konnten vom Aussichtsturm einen Blick auf Reutlingen werfen und bekamen so einen erweiterten Eindruck dieser Stadt.

Auf dem Käpflesturm

Kühle Temperaturen

Gemeinsames Grillen
Um 17.00 Uhr folgte der krönende Höhepunkt der Begegnungswoche: In der Turn- und Festhalle fand eine Schulgala unter dem Motto „Musik im Märzenwald“ statt.
Neben den Kooperationspartnern (Musikverein Ohmenhausen, Akkordeonverein Reutlingen) und Klassenbeiträgen gestaltete die ungarische Schülergruppe mit Tanz und volkstümlichen Liedern das Konzert maßgeblich mit und hinterließ damit einen bleibenden Eindruck bei den anwesenden Gästen.

Musikverein Ohmenhausen

Volle Festhalle

Tanz

Ungarisches Liedgut

Klassenbeiträge

Würdigung der Schülerbegegnung
Am Sonntagmorgen endete die Schülerbegegnung mit der Abfahrt zum Stuttgarter Flughafen. Die deutschen Gastgeberkinder und eine Lehrerdelegation verabschiedeten die ungarischen Gäste.


Verabschiedung der ungarischen Gäste
